Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die aktuelle Sicherheitsarchitektur in Deutschland und Europa ist in besonderem Maße geprägt durch das KSE-Regime, das bedeutendste und umfassendste Abrüstungs- und Rüstungskontrollabkommen für konventionelle Waffen in Europa. Aktuell rücken Stabilitätsprojektion, Konfliktverhütung und Krisenbewältigung außerhalb der euro-atlantischen Vertragszone in den Mittelpunkt westlicher Sicherheitsvorsorge. Rüstungskontrollpolitik leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Umsetzung dieser Aufgaben. Diese Arbeit untersucht den Ansatz deutscher Sicherheitspolitik am Beispiel der Entwicklung und Umsetzung der konventionellen Rüstungskontrollpolitik. Anhand einer Analyse des deutschen Wirkens innerhalb des KSE-Regimes und an dessen Weiterentwicklung, vom KSE-Ia-Abkommen hin zum angepassten KSE-Vertrag (AKSE), wird aufgezeigt, dass die deutsche Sicherheitspolitik einem umfassenden, vorausschauenden und multilateralen Ansatz folgt, wie er auch im Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr beschrieben ist. Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler, sowie Studenten der Politikwissenschaft und zeitgeschichtlich Interessierte.