Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Euro ist zehn Jahre nach seiner Einführung eine Erfolgsgeschichte, obwohl gerade in Deutschland anfangs die Skepsis überwog. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Bestimmungsgründen des Kapitalmarktzinses in der EWU aus dem Blickwinkel des Jahres 1998. Im theoretischen Teil werden Aspekte der ?Währungsqualität? des Euros analysiert. Zur Modellierung der Kräfteverhältnisse wird der Übergang von einer Teilmonopolstellung der USA zu einem oligopolistischen Gleichgewicht zwischen dem Euro- und Dollarraum beschrieben. Es werden Ansätze der kooperativen Spieltheorie hinsichtlich ihrer Relevanz für die Geld- und Wechselkurspolitik dargestellt. Im Anschluss werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Ausmaß des internationalen Zinsverbundes präsentiert. Es zeigt sich, dass US-Zinsschocks kurzfristig Dominanz erlangen können, langfristig allerdings Zinssignale der EZB maßgeblich sind, vorausgesetzt ihre Geldpolitik ist zeitkonsistent, transparent und glaubwürdig. Dieses Buch richtet sich an Praktiker in Banken und Politik, aber auch an ein wissenschaftliches Fachpublikum, da es eine frühe Studie der internationalen Rolle des Euro bietet.