Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Simulation, als Werkzeug zur Überprüfung und zum Training von Vorgängen und Abläufen realer System, ist eine Anwendung, welche heutzutage nicht mehr wegzudenken ist. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Simulation der Fahrdynamik eines Bombenentschärfungsroboters der Firma telerob. Der erste Teil dieses Buches verschafft einen Überblick über die fahrmechanischen Grundlagen kettengetriebener Fahrzeuge. Im Anschluß werden der Aufbau und die Funktionsweisen von Softwarepaketen zur Physiksimulation vorgestellt. Teil zwei dieses Buches beschäftigt sich mit unterschiedlichen Ansätzen zur Simulation von Kettenfahrzeugen mittels Physiksimulationen. Es wird auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Fahrmodellansätze eingegangen und anschließend ein Ansatz zur exemplarischen Implementierung ausgewählt. Im dritten Teil dieses Buches wird ein Softwaredesign zur Simulation von Kettenfahrzeugen vorgestellt und auf die Implementierung des im zweiten Teil ausgewählten Fahrmodellansatzes eingegangen. Der letzte Teil dieses Buches stellt Bewertungsschemata zur Analyse von Fahrmodellansätzen und analysiert das Fahrmodell aus Teil zwei.