Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vordergrundig geht es in Goethes Festspiel "Des Epimenides Erwachen " um den gleichnamigen griechischen Philosophen, eine mythenhafte Gestalt, die je nach Quelle im 5., 6. oder 7. Jahrhundert vor Christus gelebt haben soll. Eine prominente Legende besagt, Epimenides sei einst in einen 57 Jahre wahrenden Schlaf gefallen und daraus mit seherischen Fahigkeiten und umfassender Weisheit erwacht - wohlgemerkt, ohne dabei zu altern. An diese Geschichte knupft die Handlung des Festspiels an: Epimenides wird ein zweites Mal in einen jahrelangen Schlaf versetzt. Als er diesmal aufwacht, herrscht seit Jahrhunderten Chaos auf der Welt: Bosartige Damonen haben einen zerstorerischen Krieg entfacht. Nun ist es am weisen Epimenides, Frieden zwischen den Volkern zu stiften. Goethes Dichtung entstand 1814 vor dem Hintergrund einer ganz realen kriegerischen Gegenwart: Zwischen 1813 und 1815 tobten in halb Europa die Befreiungskriege gegen Napoleon. Ursprunglich war "Des Epimenides Erwachen" als Teil der Berliner Feierlichkeiten zum Sieg uber Napoleon angedacht. Letztlich fand die Urauffuhrung aber erst im folgenden Jahr, am 30. Marz 1815 in Berlin statt. Einige Wochen spater erfuhr Napoleon bei Waterloo seine finale Niederlage. Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um einen originalgetreuen Nachdruck der 1815 bei Duncker & Humblot erschienenen Erstausgabe.