Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch behandelt Tod und Unsterblichkeit, indem es Platons Philosophie des "Gottähnlichwerdens" durch die Ausübung von Intellekt und Tugenden mit dem archaisch-griechischen und heroischen Weg zu unsterblichem Ruhm durch außergewöhnliche Taten zu gelangen, vergleicht. Dabei konzentriert sich die Studie auf explizite und implizite Verweise auf irdische Unsterblichkeit und Heldentum in Platons Dialogen und argumentiert für eine Unterscheidung zwischen der zeitgebundenen Ontologie des ruhmsuchenden Individuums und der seinszentrierten Ontologie des Philosophen. Die Hervorhebung dieser ontologischen Diskrepanz zwischen dem Weg des Helden und dem des Philosophen macht dieses Buch zu einem neuartigen wissenschaftlichen Beitrag. Der doppelte Fokus offenbart nicht nur den Zusammenprall zweier Ontologien, sondern auch eine implizite existentielle Unruhe in der antiken griechischen Kultur hinsichtlich der Ängste um die eigene potenzielle Unsterblichkeit. Dieser Titel richtet sich an Studierende und Forschende im Bereich der antiken Philosophie und des Existenzialismus.