Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Philosoph Ekkehart Schaffer trifft seine große Liebe Ruth Sandhagen. Eine Begegnung, die für beide das ganze Leben verändern wird.Dennoch verlieren sie sich zunächst wieder aus den Augen. Erst sechs Jahre später, als Ruth an Krebs erkrankt, entschließt sie sich, ausgerechnet Ekkehart davon zu erzählen. Im Anblick der eigenen Vergänglichkeit wird ihre Liebe lebbar. Seitdem gehen sie ihren Weg gemeinsam. Erleben eine Zeit voller guter Tage. Bis zu dem Moment, indem sich Ruths Krankheit zurückmeldet. Und das ohne Aussicht auf Heilung. Liebe und Tod, so nah: Absurd ist die Situation, weil sie kein Entrinnen zulässt. Ganz persönlich hinterfragen beide dieses Gefühl der Hilflosigkeit, den Wert der begrenzten Lebenszeit, die Bedeutung unerfüllter Wünsche und die Furcht vor dem Sterben und dem Tod. Sie kämpft mit Ohnmacht, Schlaflosigkeit und ihrer "Kiste voller Angst". Seine Antworten darauf fallen philosophisch aus. Im geistigen Ringen miteinander wird es ihnen bewusst, dass Menschen diese Fragen schon seit mehr als 2000 Jahren umtreiben. Ihre Gedanken sind die, mit denen sich auch heute jeder von uns angesichts seiner eigenen Endlichkeit auseinandersetzen muss. In ihrem gemeinsamen Werk "Der Weg geht nach Innen" wechselt sich die schonungslose Sicht der Betroffenen essayistisch mit philosophischen Entgegnungen ab. Zusammen mit dem Leser beschreitet das Autorenpaar einen Weg, der aus der Liebestrunkenheit heraus durch Gespräche eine philosophische, allgemeingültige Ebene erreicht und tief nach Innen führt.