Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der Waldbruder, ein Pendant zu Werthers Leiden" präsentiert Jakob Michael Reinhold Lenz eine eindringliche Erzählung, die die innere Zerrissenheit und das Ringen um Identität im Kontext einer unvermittelten Natur thematisiert. Lenz, einer der bedeutendsten Vertreter der Sturm-und-Drang-Bewegung, kombiniert in diesem Werk eine poetische Sprache mit einem psychologischen Tiefgang, der den emotionalen Zustand seiner Protagonisten durch eindrucksvolle Naturbeschreibungen reflektiert. Die Erzählung ist sowohl ein Kommentar zur gesellschaftlichen Fremdheit als auch ein universellers Suche nach Zugehörigkeit und Selbstverwirklichung, was sie zu einem Schlüsseltext jener Epoche macht. Jakob Michael Reinhold Lenz, geboren 1751 in einer lutherischen Gelehrtenfamilie, war stark von den intellektuellen Strömungen seiner Zeit geprägt. Seine Bekanntschaft mit Goethes Werken und die Auseinandersetzung mit den Idealen der Aufklärung führten ihn zu einem tiefen Verständnis für Menschlichkeit und Emotionen. Lenz' eigene Erfahrungen mit gesellschaftlicher Isolation und inneren Konflikten offenbaren sich in "Der Waldbruder", sodass der Leser die persönlichen Kämpfe des Autors selbst nachvollziehen kann. Dieses Buch ist empfehlenswert für alle, die sich für die fundamentalen Fragen des Menschseins interessieren und eine Verbindung zwischen Natur und Psyche suchen. Lenz' Werk bietet nicht nur literarische Anregungen, sondern auch eine tiefergehende Reflexion über das menschliche Leiden und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.