Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der Waldbrand" entfaltet Leopold Schefer ein meisterhaftes literarisches Porträt der menschlichen Seele im Angesicht der Naturkatastrophe. Durch eine prägnante und bildhafte Sprache gelingt es ihm, die komplexen Emotionen der Protagonisten einzufangen, während ein verheerender Waldbrand als metaphysische Kulisse dient. Schefer verwebt dabei Elemente des Romantizismus mit gesellschaftskritischen Strömungen, wodurch das Werk nicht nur eine fesselnde Geschichte erzählt, sondern auch tiefgreifende Fragen zur menschlichen Beziehung zur Natur aufwirft. Leopold Schefer, ein bedeutender Vertreter der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, war nicht nur Autor, sondern auch ein leidenschaftlicher Naturbeobachter. Sein Interesse an den Themen Umwelt und menschliche Interaktion rührt von seinem eigenen Leben in der Natur her, besonders in den Wäldern seiner Heimat. Schefers biographischer Hintergrund und seine umfangreiche literarische Bildung geben seinem Werk eine authentische Tiefe, die das Verständnis von menschlichem Versagen und Hoffnung bereichert. "Der Waldbrand" wird dem Leser ans Herz gelegt, der sich für die vielschichtigen Bezüge zwischen Mensch und Natur interessiert. Dieses Buch ist nicht nur eine fesselnde Lektüre, sondern auch eine Einladung zur Reflexion über ethische Verantwortung und das Streben nach Harmonie in einer von Krisen geprägten Welt.