Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kurz vor H.C. Artmanns Tod führten seine Tochter Emily Artmann und seine Nichte Katharina Copony elf Gesprache mit dem Dichter für das von Kurt Mayer produzierte Filmportrat "der wackelatlas - sammeln und jagen mit H.C. Artmann". In der Transkription des ungeschnittenen Materials wird uns Artmanns Personlichkeit greifbar wie in kaum einem anderen Dokument. Seine Ausführungen zu Lektüren und Musikerlebnissen, zu Lebens-Orten wie etwa Westberlin und Schweden, über Schamanenfahrten im Waldviertler-Dialekt oder die Fabelwesen Mausbar und Drud, zu Sprachen wie dem Malayischen, das er schon als Schulkind lernte, aber auch zu Traumen oder Gerüchen und den damit verbundenen Erinnerungen lassen uns teilhaben an einem von prazisen Fragen geleiteten gedanklichen Maandern. Aus dem familiaren Gesprachston entfalten sich - ganz ohne Gesten medialer Inszenierung - spontane Pointen und originelle Fügungen, gleichsam natürlichen Keimen der Poesie. "Der Wackelatlas" ist die stark-subjektive Kartographie eines Stoffgebirges: H. C. Artmanns Leben, Lesen und Schreiben und die Vergegenwartigung einer Zeit, in welcher der Humus der Sprache noch gelockert wurde, sich das Gerausch des Maschineschreibens wie Peitschengeknall angehort hat.