Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Otto von Corvin, 1812 geborener Schriftsteller und Freiheitskämpfer, ist eine der schillerndsten Figuren der Badischen Revolution, war Chef des Generalstabs der Revolutionäre in Rastatt und führte schließlich in aussichtloser Lage die Übergabeverhandlungen mit den Preußen - und wurde deshalb im Jahr 1849 von den Siegern als einziger der zum Tode verurteilten Anführer in letzter Minute begnadigt. Hat Corvin die Badische Revolution verraten, nur um seine eigene Haut zu retten? Zum ersten Mal erscheint nun eine ausführliche, spannend zu lesende und wissenschaftlich fundierte Biographie dieses Freiheitskämpfers, der bislang weniger Beachtung gefunden hat, als er verdient. Die Autorin Irmgard Stamm geht in ihrem Buch nicht nur dieser Frage nach und bewertet seine Lebensleistung neu, sondern beleuchtet darüber hinaus viele geschichtliche Hintergründe und gibt so den Lesern einen höchst interessanten, aufschlussreichen Einblick in jene Zeit. In jahrelangen Recherchen hat Irmgard Stamm dazu zahlreiche Originaldokumente - unter anderem Briefe und Notizen Corvins - ausgewertet und dabei auch die bisher nicht bekannte Prozessakte vom Standgericht Rastatt aus dem Jahr 1849 entdeckt. Ein Buch, das alle Leser in seinen Bann zieht und zudem den Historikern neue Facetten aufzeigt.