Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch fängt mit einer längeren Erzählung "Der verlorene Armreif" und der folgenden Ausgangssituation an: Der Protagonist hat gleichzeitig seine Frau und seinen Job verloren, er wacht nach einer aus Frust durchzechter Nacht auf, nicht wissend, wo überhaupt. Dann wird er Zeuge eines Mords ...Heinrich Dick ist ein Vollblutschriftsteller. "Der verlorene Armreif" ist nur eines seiner zahlreichen Werke, doch allein dieser Sammelband zeigt schon ganz gut, was dieser Autor kann: in erster Linie vorzüglich, darüber hinaus mit viel Humor zu unterhalten, parallel dazu alle sozialen Facetten des menschlichen Zusammenlebens aufzuzeigen. Er kennt ausgezeichnet verschiedenste Milieus und weiß in jeder Zeile, wovon er spricht. Und schließlich, wenn das Buch auch bewusst keinen hohen literarischen Anspruch erhebt, enthält es dennoch wichtige moralische Botschaften, welche die Weltanschauung dieses außergewöhnlichen Autors und Menschen widerspiegeln: Die Welt der Menschen mit ihrer Habgier, Profitgier ist in weiten Teilen sehr ungerecht. Es sind die unerwartetsten Dinge, kleine Wunder, die uns heilen und hoffen lassen - wie die Mohnblumen in der Erzählung "Späte Rache".Auch die vorletzte Geschichte "Tante Nut" überrascht mit einem philosophischen und tiefsinnigen Ende: "Was, wenn Sie doch Recht haben, und es gibt ihn, Gott ... Was dann? Was geschieht dann mit mir?""Frau Schulz' Begonien" - ein mit Blumen geschriebener Brief an die Polizei.Ein Abschnitt aus der Rezension von Max Schatz