Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die am 25. Juni 1530 beim Augsburger Reichstag dem Kaiser uberreichten Handschriften des Bekenntnisses der mit der Reformation sympathisierenden Reichsstande sind nicht erhalten. Die evangelischen Kirchen und die wissenschaftliche Forschung beziehen sich darum auf andere Textfassungen des Augsburgischen Bekenntnisses (Confessio Augustana). Im 16. Jahrhundert orientierte man sich lange an den Wittenberger Erstdrucken aus dem Jahr 1531 und deren spateren Uberarbeitungen; seit den 1570er Jahren spielten die Handschriften des Jahres 1530 eine wichtige Rolle. Obwohl das Augsburgische Bekenntnis kirchlich und historisch von grosser Bedeutung und die Frage nach dem authentischen Text nicht ohne Weiteres zu beantworten ist, wurde die Diskussion um den Text des Bekenntnisses bislang nur wenig erforscht und fur die wissenschaftlichen Textausgaben verwertet. Das vorliegende Werk zeichnet die Diskussion uber den Text des Bekenntnisses nach und bietet den Abdruck von vier Handschriften aus dem 16. Jahrhundert.