Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit widmet sich der eingehenden Analyse des sog. Strommarkts "2.0". Konkret untersucht der Autor, ob die gemeinsame Vermarktung von konventionell erzeugtem Strom und von (gefördertem) regenerativ erzeugtem Strom auf dem deutsch-österreichischen Erstabsatzmarkt mit geltendem Recht (Wettbewerbs-)Recht im Einklang steht. Dafür erfolgt im ersten Schritt eine ausführliche und kritische Darstellung der wettbewerblichen Gegebenheiten, bestehender Strukturdefizite sowie der relevanten Märkte im Erzeugungsbereich. Sodann werden die normativen Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Marktstruktur unter ausführlicher Darstellung der einschlägigen Behörden- und Gerichtspraxis systematisch dargestellt. Anschließend wird der Markt anhand der normativen Vorgaben einer eingehenden Analyse unterworfen. Schließlich werden alternative Gestaltungsmöglichkeiten für die Vermarktung von Grünstrom und Graustrom gegenüber dem geltenden System aufgezeigt.