Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Privat krankenversicherte Personen bekommen ihre Ausgaben f r medizinische Leistungen nur dann erstattet, wenn nach Rechnungspr fung die medizinische Notwendigkeit der Heilbehandlung feststeht (Kostenerstattungsprinzip). Sofern die medizinische Notwendigkeit durch den Versicherer bestritten wird, ist der Versicherungsnehmer zur Durchsetzung seines Kostenerstattunganpruchs auf ein teures und meist langwieriges Klageverfahren verwiesen. Die Unsicherheit ber die Erstattung der Aufwendungen kann insbesondere dann zu einem gro en finanziellen Risiko werden, wenn sehr teure Ma nahmen anstehen und die Krankenversicherung eine vorherige Deckungszusage verweigert. Diese Situation ist bei Krankheiten, die eine zeitnahe Behandlung erfordern, f r den Betroffenen besonders belastend. Der Verfasser besch ftigt sich daher mit der Frage, welche alternativen vorprozessualen Rechtsschutzm glichkeiten zur Verf gung stehen, um die Frage der medizinischen Notwendigkeit der Heilbehandlung rechtzeitig zu kl ren. Untersucht werden u.a. die Feststellungsklage, der einstweilige Rechtsschutz und das selbst ndige Beweisverfahren.