Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der agyptischen Tempelarchitektur finden sich fur die Wasserableitung neben schmucklosen Steinblocken auch figurlich ausgearbeitete Wasserspeier, die durchweg als rundplastische Lowen gestaltet sind. Anders als aus Griechenland, Rom oder von zahlreichen mittelalterlichen Kirchen und Kathedralen bekannt, speien die agyptischen Exemplare das Wasser jedoch nicht aus dem Maul, sondern leiten es durch eine zwischen den vorgestreckten Pranken angebrachte Rinne ab. Bettina Ventker untersucht in ihrer Studie Der Starke auf dem Dach den Sinngehalt dieser Architekturelemente, der sich keineswegs wie gemeinhin angenommen in der Ubel abwehrenden Funktion des Lowen erschopft. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf den dekorierten Lowen-Wasserspeiern der griechisch-romischen Zeit, deren Inschriften Aufschluss uber die ihnen zugrunde liegenden Vorstellungen geben und so den wesentlichen Zugang zum Verstandnis ermoglichen. Auf Grundlage der in Transliteration und Ubersetzung vorgelegten Texte kann erstmals ein umfassendes Bild von der Funktion und Bedeutung der Motivwahl des Lowen gezeichnet werden. Obwohl lowengestaltige Wasserspeier fur die gesamte agyptische Geschichte im Tempelbau belegt sind, wurden sie in der Fachliteratur bislang nur unzureichend berucksichtigt. Um diese Forschungslucke zu schliessen, legt Ventker zudem einen Gesamtuberblick uber die Konstruktion und Gestaltung der Lowen-Wasserspeier vom Alten Reich bis in die griechisch-romische Zeit vor.