Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die quellenreiche Analyse von Auftrags- und Rezeptionsgeschichte der wenig beachteten Munchner Skulpturen Antonio Canovas geht der Frage nach, wie ein folgenreicher Wertewandel zur jahen Abwertung Canovas im nachnapoleonischen Deutschland fuhrte. Als Kunstler von internationalem Renommee erhielt Antonio Canova (1752-1822) bedeutende Auftrage aus ganz Europa und den USA, aus Deutschland dagegen lediglich zwei. Kritik durch die Weimarer Klassizisten und Distanz auf Seiten der romantisch und national Gesinnten fuhrten ab 1815 zu weitgehender Ablehnung des Kunstlers in der offentlichen Meinung. Die Studie macht Wechselbeziehungen von Kunstler und Auftraggebern, Kritikern und Publikum in Deutschland sichtbar. Die Ergebnisse sind uber den 'Fall Canova' hinaus aufschlussreich: Sie erhellen Funktion und Einfluss solcher Wertungen und der hieran wesentlich beteiligten Kunstkritik und Kunstgeschichtsschreibung, der politischen Instrumentalisierung des Kunstsinns und des burgerlichen Wertehimmels im fruhen 19. Jahrhundert. Der Autor belegt die deutsche Canova-Rezeption anhand einer aussergewohnlichen Vielfalt von Kontexten und medialen Transformationen - von Grafik uber Abgusse und Gemmen bis hin zu Tafelschmuck. Indem die historische Diskurspatina von Canovas Werk entfernt wird, erstrahlen dessen subtile, in Deutschland weitgehend unbeachtete Qualitaten neu. So wird verstandlich, warum ihm Ludwig I. sein kunstlerisches Erweckungserlebnis verdankte und Jacob Burckhardt sein Werk als 'Markstein einer neuen Welt' bezeichnete.