Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die in der Unternehmenspraxis immer noch überwiegend angewandte Buchwertabfindung stößt zunehmend auf Kritik. Sie ist nicht mehr mit modernen Grundsätzen der Unternehmensbewertung vereinbar. Der Wert eines Unternehmens versteht sich heute als Marktwert. Diesem Grundsatz folgt die Shareholder Value Analyse. In dieser Untersuchung können Anhaltspunkte dafür gefunden werden, daß sich Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre hinsichtlich der Unternehmensbewertung auseinanderentwickelt haben. Die Auseinandersetzung mit der Shareholder Value Analyse im Kontext der Abfindungsproblematik bei Familienunternehmen führt zu der Erkenntnis, daß der Shareholder Value heute einen geeigneteren Abfindungsmaßstab als der Buchwert darstellt. Die Definition einer auf dem Shareholder Value basierenden Abfindungsklausel soll zur Vereinheitlichung der in der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft angewandten Bewertungsmethoden beitragen.