Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schadenersatz Und Gewinnabschopfung Bei Verletzung Des Rechts Auf Selbstbestimmung Uber Personenbezogene Informationen Im Deutschen, Englischen Und Us-Amerikanischen Recht
English summary: The right to privacy is a fundamental constituent of personal freedom and autonomy. However the substance of this right as well as its relationship to other personal interests, such as reputation or personal identity, have not yet been defined. Analyzing German, American and English law, which has only recently recognized the right to privacy by incorporating the European Convention of Human Rights and Fundamental Freedoms into its own law, the author develops a modern approach to privacy based on the notion of informational self-determination. Recognizing the fact that personal information has become a valuable commodity in modern society, the author also discusses possible remedial consequences of an infringement of the right to privacy. German description: Das Recht auf Privatheit steht seit jeher im Zentrum des Personlichkeitsschutzes. Als Recht auf Selbstbestimmung uber die Preisgabe und Verwendung personenbezogener Informationen ist es wesentliche Bedingung der freien Entfaltung der Personlichkeit. Inhalt und Aufgabe des Privatheitsschutzes haben sich allerdings im Zeitalter der Medien- und Informationsgesellschaft grundlegend verandert. Personenbezogene Informationen, zu denen neben den Einzelangaben uber personliche und sachliche Verhaltnisse einer Person auch deren Personlichkeitsattribute, wie Name, Bild oder Stimme zu zahlen sind, erlangen heute zunehmend wirtschaftliche Bedeutung - die Personlichkeit wird zur Ware. Eine Verletzung des Rechts auf Privatheit betrifft damit neben ideellen Integritatsinteressen haufig auch materielle Verwertungsinteressen. Die deutsche Lehre und Rechtsprechung tragen dem bislang nur unzureichend Rechnung.Vor dem Hintergrund des englischen und des US-amerikanischen Rechts erarbeitet Ulrich Amelung eine moderne Interpretation von Privatheit, die uber den herkommlichen Begriff der Privatsphare inhaltlich und funktionell hinausweist. Hierauf aufbauend geht er der Frage nach, wem der Nutzen aus der zwangsweisen Verwertung privater Informationen gebuhrt. Auf der Grundlage der rechtsvergleichenden Untersuchungen entwickelt der Autor einen differenzierten Losungsansatz, der den Schwerpunkt der Betrachtung vom Schadensersatz- auf das Bereicherungsrecht verlagert.