Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Panehemisis, Priester des Amun-Re von Schena und Inhaber weiterer Priesteramter, lebte zu Beginn der Ptolemaerzeit in Naukratis im Nordwestdelta, liess sich jedoch wie viele Wurdentrager seiner Zeit in der Nekropole von Saqqara sudlich von Memphis bestatten. Sein uber zwei Meter langer Basaltsarg zeichnet sich sowohl durch seinen exzellenten Erhaltungszustand als auch durch die hohe Qualitat seiner Reliefs aus. Die Innenseite des Sarges blieb unbeschriftet, aber insbesondere der Deckel wie auch die Wanne des Sarges sind mit einer aussergewohnlich grossen Anzahl von Inschriften und Darstellungen verziert. Auf der Oberflache verteilen sich weit uber 100 Darstellungen von Gottheiten, die alle von kurzeren oder langeren Texten begleitet sind. Christian Leitz bietet erstmalig eine vollstandige Publikation des Sarges in Form eines Faksimiles; insgesamt handelt es sich um etwa 200 Strichzeichnungen und 200 Fotos sowie weitere 465 hochauflosende Detailaufnahmen, die dem Band auf DVD beigelegt sind. Zusatzlich wird der verwandte Sarg des Horemhab in Kairo in verkurzter Form publiziert. Leitz' Studie enthalt nicht nur eine Ubersetzung und ausfuhrliche Kommentierung aller Texte, sondern auch eine Einordnung in den grosseren Kontext der Stundenwachen und einen Vergleich mit den osirianischen Texten der spaten Tempel.