Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Entstehung von Sammlungen ist eng mit dem Wandel des Wissenschaftsverstandnisses im Europa der Fruhen Neuzeit verknupft: Neben das traditionelle Bucherwissen traten empirische Methoden, fur die materielle Objekte und wissenschaftliche Instrumente zur Hauptquelle des Wissensgewinns, zu "Wissensdingen", wurden. Im 18. Jahrhundert entstanden in grossem Umfang Professorensammlungen, mit denen neue Lehrmethoden Einzug in die Horsale unterschiedlichster Facher hielten. Universitatseinrichtungen fur die Arbeit mit Wissensdingen - botanische Garten, chemische Labore, anatomische Theater - wurden erweitert und neu eingerichtet. Nicht zuletzt wurden die ersten institutionell an eine Universitat angebundenen Sammlungen und Museen gegrundet, die Wissensdinge zu einem festen Bestandteil der Hochschulen machten. Die Praktiken, die diesem Wandlungsprozess zugrunde liegen, untersucht Miriam Muller an zahlreichen Beispielen. Eine breite Quellenbasis zu sammelnden Professoren an den Universitaten Gottingen, Halle (Saale), Helmstedt, Leipzig, Erlangen, Tubingen, Freiburg i. Br. und Ingolstadt ermoglicht dabei den vergleichenden Blick auf ein uberregionales, facherubergreifendes Phanomen, das die Wissenschaften bis heute pragt.