Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der lange erwartete dritte Band der Gesamtdarstellung der mythopoetischen Motive des russischen Symbolismus schliesst nach der Analyse des Fruhsymbolismus der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts (Band 1, Wien 1989) jene der kosmischen Symbolik des religionsphilosophischen Symbolismus 1900-1907 ab (Band 2, Wien 1998). Der vorliegende Band widmet sich der Lebenssymbolik jener Kernphase des Symbolismus - also den "Neomythen" von Apoll, Dionysos und Sophia ebenso wie den Diskursen des Erhabenen, der Apokalyptik und der "Lebens-Kunst" als Gesamtkunstwerk der Dichterexistenz des Mythopoeten. Im Mittelpunkt steht das lyrische wie essayistische Werk von Andrej Belyj, Aleksandr Blok, Vjaceslav Ivanov, Maksimilian Volosin und anderer Vertreter der zweiten Symbolistengeneration um 1900. Wie in den bisherigen Banden wird eine systematische Prasentation der mytho- und metapoetischen Hauptmotive der Epoche angeboten und daruber hinaus eine Zusammenschau der theoretischen Schriften ihrer Protagonisten. Gegenlaufig zur Konstruktion der religionskunstlerischen Symbolik wird deren allmahliche Dekonstruktion erkennbar - ein Prozess der Symbolauflosung, der auch radikale Auswirkungen auf die Konstruktion des Lebensmythos dieser Kunstlergeneration hatte. Letztlich wird schrittweise erkennbar, wie das ursprunglich optimistische, positive Konzept eines Neomythologismus in dessen grotesk-karnevaleske Ironisierung umkippt. Das Modell einer revolutionaren Religionskunst scheitert, die Dichtung der russischen Symbolisten jener Jahre tragt den Sieg davon.Wie die beiden vorherigen Bande versteht sich auch Band 3 als Katalog und Wegweiser zugleich, der alle wesentlichen lyrischen Primartexte erfasst und uber einen ausfuhrlichen deutschen wie russischen Index zuganglich macht.