Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den Jahren zwischen 1982 und 1998 wurde durch die Aussenstelle Lissabon des Deutschen Archaologischen Instituts erstmals der Forumsbereich der lusitanischen Provinzstadt Ebora Liberalitas Iulia (Evora, Alentejo, Portugal) systematisch untersucht. Die nunmehr vorliegende Abschlusspublikation prasentiert zum einen die Ergebnisse der baugeschichtlichen Forschungen und der architekturgeschichtlichen Einordnung des noch mit seinem Podium und 15 Saulen aufrecht stehenden romischen Tempels. Die ausfuhrliche Dokumentation lasst deutlich werden, dass der aus lokalem Marmor, Granit und opus caementicium errichtete Monumentalbau in seiner Konzeption dem peripteraler Podiumstempel der Provinzhauptstadt Augusta Emerita (Merida) vergleichbar war. Seine herausgehobene Lage auf dem Stadthugel unterstrich die hervorragende Stellung des Bauwerks inmitten der weiten Ebene des Alto Alentejo.Zum anderen gelang es den deutschen Wissenschaftlern, eine stratigraphische Gliederung des bei den Grabungen gewonnenen Fundstoffes herauszuarbeiten, die von der vorromischen Eisenzeit uber die romische, westgotische und islamische Epoche bis weit in das christliche Mittelalter reicht. Wichtig fur die romische Provinzialgeschichte ist die gelungene Unterscheidung zwischen einem ersten augusteischen Grundentwurf und einer flavischen Marmorisierung. Der damals entstandene imposante Podiumstempel fur den Kaiserkult mit seinem umgebenden Wasserbecken, erfuhr in der Folge uberaus unterschiedliche Nutzungen. Exemplarisch lassen sich hier die nachromischen Etappen urbaner Entwicklung in Westeuropa aufzeigen: in westgotischer und arabischer Zeit entstand in den antiken Mauern eine Burganlage (arab. alcazar), zeitweise aber auch das religiose Zentrum der christlichen, spater mohammedanischen Glaubigen; die Ritter des Calatrava-Ordens - Trager der christlichen Ruckeroberung - fanden auf dem einstigen Forumsplatz ihre letzte Ruhe; spater wiederum richtete sich die heilige Inquisition in den soliden Gebauden ein.