Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Assistierenden Technologien und Ambient Assisted Living-Systemen (AAL) kommen im Kontext alters- und behindertengerechter Lebenswelten eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung zu. Sie sollen im Alltag helfen, zur Aufrechterhaltung der individuellen Selbständigkeit beitragen und somit die Lebensqualität erhalten und verbessern. Neben ihrer gesellschaftlichen Bedeutung können die Unterstützungssysteme einen Beitrag zur Gesundheits- und Pflegewirtschaft leisten, indem sie sie vorantreiben und darüber hinaus in anderen Wirtschaftszweigen neue Teilmärkte entstehen lassen. Von assistierenden Technologien und AAL-Systemen können Innovationsimpulse ausgehen, die zu einer besseren Bewältigung der sich durch die demographische Entwicklung ergebenden Probleme führen.
Vor diesem Hintergrund wird mit dem vorliegenden Band ein grundlegender Überblick über die zu beachtenden, überwiegend ökonomischen Aspekte von assistierenden Technologien und AAL-Systemen insbesondere im Zusammenhang mit der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen gegeben. Ein roter Faden, der die Beiträge der renommierten Autoren durchläuft, ist die Herausbildung des privaten Haushalts als Gesundheitsstandort, der durch derartige Technologien gestärkt wird und ein gesundes Altern ermöglichen soll.
Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Knut Blind, Dr. Grit Braeseke, Katrin Claßen, Birgid Eberhardt, Birte Erdmann, Prof. Dr. Uwe Fachinger, Stephan Gauch, Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Christin Juhnke, Dr. Peter Langkafel, Prof. Dr. Axel C. Mühlbacher, Prof. Dr. Gerhard Naegele, Prof. Dr. Frank Oswald, Sabine Troppens, Prof. Dr. Hans-Werner Wahl und Dr. Sven Wydra.