Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ostwitze und DDR-Geschichte - dieses Wechselspiel ist noch nicht erforscht. Der Journalist Peter Jacobs hat sich auf die Spur gemacht und festgestellt: Der Ostwitz war ein Volksvergnügen. Anzutreffen überall, wo Vertrauensverhältnisse herrschten. Auf der Familienfeier, in der Betriebskantine, in der Vorlesungspause, in der Szenekneipe, auf der Datsche, am Lagerfeuer, auf dem Fußballplatz, auf der Toilette ... Seine Erfinder blieben anonym, jedoch ermitteln lässt sich, welches aktuelle gesellschaftliche Spannungsfeld den Zündfunken abgab für den jeweiligen Geistesblitz. Ein unterhaltsam geschriebener kulturgeschichtlicher Band - vollgestopft mit Ostwitzen und kundig kommentiert -, der an verloren gegangene Lebensgefühle im Osten erinnert und einen bewegenden Rückblick bietet in die Nischenkultur eines Landes, das es nicht mehr gibt. Nicht zuletzt ein berührender Beitrag zur besseren Verständigung zwischen Ost und West.