Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Monographie analysiert eingehend einen entscheidenden Abschnitt mitteleuropaischer Diplomatiegeschichte, in deren Mittelpunkt die sogenannte 'Osterreichfrage' im Zeitraum von 1933-1936 steht. Osterreich war damals nicht Subjekt, sondern Objekt im Spiel der europaischen Machte, insbesondere des Deutschen Reiches und Italiens. Als solches war der kleine Alpenstaat wohl fur das Gleichgewicht und den europaischen Frieden wichtig, aber kaum in der Lage eine selbstbestimmte Aussenpolitik zu betreiben. Die deutsch-osterreichischen Beziehungen waren vor allem vor dem Juliabkommen von politischer Gewalt uberschattet und entsprachen uber weite Strecken nicht normalen volkerrechtlichen Prinzipien. Osterreich wurde von Hitler, der in dieser Frage weitgehend das Aussenamt ausschaltete, als innenpolitisches Problem des Gesamtdeutschtums und nicht als Teil einer europaischen Frage gesehen. Da die Grossmachte, besonders Italien, die Bedeutung fur das europaische Gleichgewicht und damit auch fur ihre eigene Sicherheit und Machtstellung erkannten, fuhrte das Osterreichproblem auch zu schwerwiegenden bilateralen Belastungen in Europa. Die Arbeit basiert weitgehend auf ungedruckten wie gedruckten Quellen aus italienischen, osterreichischen, deutschen und vereinzelt auch franzosischen sowie britischen Archiven. Vor allem die noch wenig ausgewerteten italienischen Dokumente erweitern nicht nur die Kenntnis von aussen- sondern auch von innenpolitischen Vorgangen im damaligen Osterreich. Als durchgangiger Ansatz wurden die Interdependenzen der Machte in der osterreichischen Frage im gesamten europaischen Kontext gewahlt.