Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Um sich in unserer moralischen Praxis zurechtzufinden, ist es nicht nötig, die eigenen Vorstellungen und Überzeugungen kritisch zu reflektieren. Wir strafen, loben und verurteilen Menschen, ohne dabei die eigenen moralischen Standards zu hinterfragen. Wenn aber eine Begründung oder Rechtfertigung für unsere Grundsätze gefordert wird, dann reicht es nicht, bestimmte Prinzipien oder Grundeinstellungen einfach zu haben. Wir müssen auch gute Gründe für diese angeben können. Die Frage: Was ist Moral?, wird dann verstanden als die Reflexion auf das richtige oder falsche Handeln. Was aber ist das richtige moralische Handeln und wie lässt es sich begründen? Eine radikale Antwort gibt der metaethische Non-Deskriptivismus: Moralische Urteile sind weder wahr noch falsch, sondern lediglich Ausdruck unserer Emotionen, Gefühle oder Wünsche. Ähnlich wie Fragen des subjektiven Geschmacks, so lassen auch moralische Fragen keine objektiven, für alle verbindlichen Antworten zu. Der Autor Markus Rüther gibt eine unprätentiöse und eloquente historisch-systematische Einführung in diese Theoriengruppe und zeigt gegenwärtige Herausforderungen und Aussichten für ihr ethisches Begründungsprogramm auf.