Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Autorin untersucht die Anforderungen an die europäischen Übertragungsnetzbetreiber zum sicheren Netzbetrieb nach Liberalisierung der europäischen Strommärkte. Ausgehend von der Einordnung der Netze als natürliche Monopole werden die vorhandenen Regelungen für die Übertragungsnetzbetreiber auf nationaler und europäischer Ebene analysiert. Die Besonderheit der Übertragungsnetze ist, dass sie europaweit zu einem "Netzverbund" zusammengeschlossen sind. Damit haben Störungen in einem nationalen Netz möglicherweise Auswirkungen auf den Netzbetrieb in anderen Staaten. Nicht ausreichend sind deshalb (vorhandene) nationale Regelungen, die einen sicheren Netzbetrieb gewährleisten. Eine somit erforderliche europäische Regelung, die verbindlich und durchsetzbar ist, fehlt bislang. Auch aus deliktischen oder kartellrechtlichen Vorschriften ergibt sich keine Verpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber, die den sicheren Netzbetrieb als Voraussetzung der Versorgungssicherheit und damit der Öffnung der Strommärkte gewährleistet. Es besteht daher Handlungsbedarf auf europäischer Ebene. Die entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs "Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht" der Humboldt-Universität zu Berlin.