Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Johann Natterer (1787-1843) war einer der ersten europaischen Naturforscher, denen es gelang, in das damals kaum erforschte Landesinnere von Brasilien vorzudringen. 18 Jahre lang erforschte er im Auftrag des kaiserlichen Hofnaturalienkabinetts eine in Europa noch kaum bekannte Tierwelt, der Liebe zur Naturgeschichte halber. Johann Natterer war kein reisendes Genie, kein "Gelehrter", kein Humboldt, wie er selbst sagte. Seine Arbeit verrichtete er in der "Wildnis", abseits zentraler Orte des Wissens, wie Museum oder Universitat. Er war einer der vielen Naturforscher, die mit ihrer Sammelarbeit die Grundlagen fur naturwissenschaftliche Forschungen verfugbar machten. Zehntausende seiner Tierpraparate und ethnographischen Artefakte fullen bis heute die Speicher verschiedener Museen. Die Geschichte seiner Expedition in ihrem wissenschaftshistorischen Kontext und die Bedeutung, die Reisen und Sammeln in der Produktion von Wissen im Feld der Naturgeschichte des fruhen 19. Jahrhunderts einnehmen, sind eng verbunden mit der Personlichkeit des rastlosen Sammlers Natterer, dessen erste ausfuhrliche Biographie hier vorliegt. Natterers Reisen fuhren quer durch Brasilien, von Rio de Janeiro bis an den Amazonas, und sie fuhren zuruck nach Europa, wo im Museum, in Zeitschriften und in Reiseberichten "images" der tropischen Erfahrungen reproduziert werden.