Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Fraternitatsbuch "Liber vitae" der Reichsabtei Corvey ist historisch wie kunstlerisch gleichermassen bedeutsam. Der Codex enthalt ausser einer Widmungsminiatur mit dem Bild des von den Abten Warin von Corvey und Hilduin von St. Denis flankierten hl. Stephanus, dem Propst Adalbert von Corvey (1147 bis 1176) die Handschrift uberreicht, 85 reichgeschmuckte Textseiten mit den Namen der in Gebetsbruderschaft zu dem Weserkloster stehenden Monche anderer Abteien. Jeder Abtei ist eine Seite eingeraumt; nur Corvey selbst nimmt funf Seiten in Anspruch. Die hier vereinigten monastischen Personengruppen sind fur die fruh- und hochmittelalterliche Reichs-, Kirchen- und Sozialgeschichte von besonderem Interesse: Der Codex ist ein bedeutendes Zeugnis der memoria des fruhen Mittelalters. Gebetsverbruderungen und Stiftungen zum Gedachtnis der in den libri vitae aufgezeichneten Verstorbenen bestimmen bis in die Neuzeit hinein geistige und soziale Strukturen der Gesellschaft.Nachweislich ist der "Liber vitae" unter Abt Wibald von Stablo und Corvey (gest. 1158) begonnen und kurz nach seinem Tode vollendet worden. Die Herkunft der Handschrift aus Helmarshausen darf heute als gesichert gelten sowohl durch Vergleich mit anderen Codices als auch durch stilistische Entsprechungen zur Kunst des Roger von Helmarshausen. Ziel des wissenschaftlichen Kommentarbands ist es, eng mit dem "Liber vitae" verbundene Probleme zu erortern, die Stellung der Handschrift im Rahmen mittelalterlicher Uberlieferungen herauszuarbeiten und mit ihrer Hilfe die Bedeutung des Klosters Corvey im kirchlichen und politischen Umfeld zu beleuchten. Ausgezeichnet als eines der "Funfzig Bucher 1989" der Bundesrepublik Deutschland