Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Kommunistische Manifest ist international bekannt. Doch in welchem Verhältnis stehen die Entstehungsbedingungen und die tatsächliche Übersetzungsgeschichte des Kommunistischen Manifests zu seinem Ruf als weit verbreitetem, wirkmächtigen Text? Stefanie Kremmel zeichnet die inhärente Transkulturalität des Manifests anhand textinterner und textexterner Faktoren nach. Am Beispiel spanischer und englischer Übersetzungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet sie die Translationsbedingungen und -motive der Ausgaben und Akteure und setzt sie in Beziehung zur globalen Verbreitung des Textes. Eine wichtige Rolle spielt dabei Kremmels Modell des "Lebenslaufs der Übersetzung". Es hat insbesondere für repräsentative Texte aus Wissenschaft, Religion oder Politik Potenzial. Das Modell erfasst die Übersetzungen eines Werks in "Stationen", betrachtet sie als Auslöser weiterer Publikationsereignisse und setzt sie in Beziehung zueinander, nicht nur zum Original. Im Ergebnis stehen damit auch neue Erkenntnisse zur Rolle von Übersetzung in Kanonisierungsprozessen.