Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der in westlichen Industriegesellschaften sich vollziehende Wertewandel bewirkte nicht nur eine Konjunktur postmaterialistischer Werte, sondern auch eine Anderung des politischen Partizipationsverhaltens von einem Eliten-gelenkten zu einem Eliten-herausfordernden, wie die in den siebziger Jahren sich auf breiter Basis formierenden Burgerinitiativen illustrieren. Dabei kam der Politisierung des Umweltthemas eine zentrale Rolle zu, da die Krise der Okologie nicht nur als eine reine Storung der Umwelt, sondern eine Krise des politischen Systems interpretiert wurde, die eine andere Politik erforderlich mache. In dieser Entwicklung verdienen die Burgerinitiativen in der Stadt Salzburg besondere Aufmerksamkeit, da sie sich 1977 zur Wahlplattform "Burgerliste" zusammenschlossen, in den Gemeinderat einzogen und 1982 in den Stadtsenat. Auf Landesebene erfolgten diese Erfolge mit zeitlicher Verzogerung: mit dem erstmaligen Einzug in den Landtag 1989 und der Regierungsbeteiligung an einer in Osterreich erstmaligen Dreierkoalition 2013.