Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kurzromane wie Floire et Blancheflor, die Melusine und die Geschichte vom gegessenen Herzen erfreuten sich im spaten Mittelalter grosser Beliebtheit und waren in weiten Teilen Westeuropas uber Sprach- und Landesgrenzen hinweg verbreitet. Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes steht die Frage, wie sich der Inhalt, die visuelle Darstellung und die handschriftliche Kontextualisierung dieser Romane durch die Ubertragung in unterschiedliche Sprachen und Kulturen gewandelt haben. Um diesen Zusammenhangen nachzugehen, beschaftigen sich die Beitrage nicht nur mit der Rolle, die die jeweiligen Ubersetzer, Redakteure und Kompilatoren bei der Ubertragung und Rekontextualisierung dieser Texte gespielt haben, sondern auch mit den Stellen an denen die Charaktere, die Landschaften und die politischen und historischen Bezuge solcher Romantexte an unterschiedliche kulturelle und handschriftliche Hintergrunde angepasst worden sind. Durch diese facettenreiche Herangehensweise, wirft der Sammelband neues Licht auf die vielfaltigen Einflusse, die die Genese beliebter Romane des Mittelalters gepragt haben und macht somit eine interdisziplinare Diskussion der Romantexte moglich.