Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der Krieg im Westen" thematisiert Bernhard Kellermann die tragischen und oftmals grotesken Facetten des Ersten Weltkriegs. Durch eine fesselnde Erzählweise, die sowohl eindringliche Beschreibungen als auch tiefe psychologische Einblicke gewährt, vermittelt Kellermann die Grausamkeit der Front und das Leiden der Soldaten. In einem literarischen Stil, der von einem ausgeprägten Sinn für Dramaturgie und einem poetischen Duktus geprägt ist, gelingt es dem Autor, die Sinnlosigkeit des Krieges und dessen verheerende Auswirkungen auf die Menschheit zu erfassen. Die Verbindung von Realität und Fiktion innerhalb des Werks reflektiert die Zeit des Umbruchs in Europa und stellt Fragen nach Moral und menschlicher Verantwortung in Zeiten des Krieges. Bernhard Kellermann, geboren 1879 in Berlin, war nicht nur ein Schriftsteller, sondern auch ein scharfer Beobachter der gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit. Seine eigenen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und die daraus resultierende Kriegsgegnerschaft prägten sein Denken und Schreiben. Kellermann war ein Vertreter des Expressionismus und setzte sich mit den existenziellen Fragen des Lebens auseinander, welche sich in den Themen seiner Werke widerspiegeln. Diese Hintergründe machen "Der Krieg im Westen" zu einem eindrucksvollen Zeugnis seiner literarischen Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Herausforderungen seiner Epoche. Dieses Buch ist ein absolutes Muss für Leser, die sich für die tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen im Angesicht des Krieges interessieren. Kellermanns meisterhafte Kombination aus persönlichen Erlebnissen und zeitgeschichtlichen Aspekten lässt den Leser nicht nur die Schrecken des Krieges fühlen, sondern regt auch zur Reflexion über die menschliche Natur und die Ethik in Krisenzeiten an. "Der Krieg im Westen" ist sowohl eine literarische Herausforderung als auch eine erschütternde Reise, die das Verständnis des Lesers für die komplexen Dynamiken des Krieges erweitern wird.