Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sallusts 'Der Krieg gegen Jugurtha' ist ein bedeutendes Werk der römischen Geschichtsschreibung, das den kriegerischen Konflikt zwischen Rom und dem numidischen König Jugurtha im späten 2. Jahrhundert v. Chr. detailreich schildert. Sallust nutzt einen prägnanten, eleganten Stil, der die moralischen und politischen Verwerfungen seiner Zeit beleuchtet. Das Werk steht exemplarisch für die analytische und kritische Tradition der römischen Historiker und zeichnet sich durch seine psychologisierende Darstellung der Akteure sowie durch scharfe Kritik an Korruption und Machtmissbrauch im römischen Staat aus, was es sowohl literarisch als auch historisch besonders relevant macht. Der Autor, Gaius Sallustius Crispus, war selbst aktiver Politiker und Zeuge der tumultartigen Entwicklungen der späten Republik. Seine persönliche Erfahrung mit Intrigen und Machtkampf fließt deutlich in die Darstellung politischer Prozesse ein. Sallusts eigene Verbitterung über die moralische Krise Roms sowie seine Nähe zu Cäsar prägen seinen pessimistischen, zuweilen anklagenden Ton. Das Interesse an Ursachen und Dynamiken gesellschaftlichen Verfalls wird so zum Leitmotiv seines Werkes. 'Er Krieg gegen Jugurtha' empfiehlt sich Lesern, die neben einem packenden historischen Bericht auch eine tiefe Analyse politischer Mechanismen und Korruption suchen. Das Werk bietet nicht nur eindrucksvolle Schilderungen vergangener Ereignisse, sondern ermöglicht es auch, zeitlose Fragen nach Macht, Moral und Gesellschaft neu zu reflektieren.