Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie entwickelt mit Hilfe einer historisch-systematischen Rekonstruktion verschiedener Texte aus der Zeit um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert einen differenzierten Körperbegriff, der sich insbesondere durch die Charakterisierung nicht-empirischer Bestimmungen für eine allgemeine Theorie der Bildung und eine allgemeine Theorie der Erziehung als anschlussfähig erweist und einen substantiellen Beitrag zu einer Bildungsphilosophie des Körpers leistet.Mit den vier Stationen, der Physiognomik Johann Caspar Lavaters, der Körpererziehungstheorie Peter Villaumes, der Anthropologie Ernst Platners und der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes, werden unterschiedliche praktische Felder eröffnet, die ein eigenes normatives Gefüge haben, in welche eine Bestimmung des Körpers in jeweils spezifischer Weise eingebunden ist. Gemeinsam ist ihnen, dass sie den Körper des Menschen in seiner Vermitteltheit thematisieren. Sie reflektieren die Selbstbezüglichkeit des Menschen und damit den Bruch, der sich zwischen Körperhaben und Körpersein auftut. Als Konsequenz daraus erarbeiten die Autoren entsprechende "Vereinigungsmodelle", die in Bezug auf ihr emanzipatives Potential der Körperlichkeit jeweils unterschiedlichen Stellenwert einräumen.