Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
2002 wurde im nordostlichen Bereich des Konigspalastes von Qatna (Tall Misrife, Syrien) das konigliche Hypogaum entdeckt. Zu der in der Mittleren Bronzezeit angelegten Konigsgruft fuhrt, vom zentralen Kultsaal ausgehend, ein uber 40 m langer Korridor hinab, der oberhalb einer schachtartigen Vorkammer endet, die wiederum ca. 4,5 m bis zum Fussbodenniveau der Gruft uberwindet. Bei der Zerstorung des Palastes um 1340 v.Chr. verbrannten auch die Decken oberhalb des Korridors und der Vorkammer. Das Inventar der daruber liegenden Raume sturzte, zusammen mit zahlreichen Holzbalken und Mauerresten, in die Raume im Untergeschoss. Der erste Teil der Endpublikation des Konigsgruftkomplexes von Qatna beinhaltet die Befunde des Korridors und der Vorkammer der Konigsgruft: die architektonische Beschreibung und Rekonstruktion des Korridors und der Vorkammer, eine Auswertung des in die Raume versturzten Materials, welches als Rauminventare aus dem Korridor, der Vorkammer und den daruber befindlichen Raumen gedeutet wird, eine Vorlage derjenigen Funde, die nicht im Kontext von grosseren Materialgruppen in anderen Banden der Reihe veroffentlicht werden, sowie eine Auswertung des archaozoologischen, dendrochronologischen, archaobotanischen und anthrakologischen Materials.