Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Nutzung und Be-wer-tung massenmedialer Sportangebote und weiterer nicht-medialer Infor-mations-quellen von Sportjournalisten. Relevante Ansätze der Journalismus- und Kommunikatorforschung, sowie der Mediennutzungsforschung bilden zusammen mit den ökonomischen und publizistischen Einflussfaktoren und Wechselwirkungen im Sportjournalismus, sowie den Merkmalen der Sport-bericht-erstattung das theoretische Fundament. Die befragten Sportjournal-isten nutzen ein breites, medienübergreifendes Repertoire an Sportmassen-medien, dabei stellen sich keine wesentlichen Unterschiede im Zusammen-hang mit der jeweiligen Medienzugehörigkeit heraus. Vor allem zum Zwecke der Recherche und Themenfindung wenden die Befragten sich den Ange-boten zu. Geht es um die Einschätzung der eigenen Arbeit, so bevorzugen die Sportjournalisten die persönlichen Gespräche mit redaktionsinternen Kollegen, als auch mit denen der Konkurrenz. Von zentraler Bedeutung ist das Ergebnis, dass das Gros der Befragten die direkten Kontakte zu Vertretern aus dem Sport als eine Informationsquelle einstufen, die der täglichen Medien-nutzung mindestens gleichwertig, oftmals sogar übergeordnet ist.