Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kunst des Sprechens bildete ursprünglich den "sprachlichen Teil" eines groß angelegten Werks, das Julius Hey um 1900 unter dem Titel Deutscher Gesangsunterricht veröffentlichte. Mittlerweile hat sich Der kleine Hey zu einem Standardwerk der Sprecherziehung entwickelt und ist es bis heute geblieben. Denn dieses Buch vermittelt die Grundlagen der sprechtechnischen Ausbildung für Schauspieler, Redner und Sänger sowie für viele weitere Berufe, in denen das gesprochene Wort eine entscheidende Rolle spielt. Darüber hinaus ist es eine wertvolle Hilfe für den Schulunterricht und das private Studium.
Die erweiterte E-Book-Ausgabe integriert viele nützliche Funktionen wie Videos und Bildmaterial und macht die Arbeit mit dem Buch noch effektiver. Das Videomaterial wurde in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und unter Regie von Wolf Seesemann produziert. Es zeigt die im Buch enthaltenen Übungsverse in professioneller Ausführung. Verlinkungen zwischen den Textpassagen erleichtern die Handhabung und ermöglichen die schnelle Erfassung von Querverbindungen innerhalb der behandelten Thematik. Die Abbildungen im Anhang veranschaulichen die Stellungen von Lippen und Zunge bei den Lautbildungen der unterschiedlichen Vokale und Konsonanten.
(Bitte beachten Sie, dass die eingebetteten Videos nicht auf allen Readern abspielbar sind. Systemanforderung für die eingebetteten Videos: mind. IOS 5.)