Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Kirchliche Verein Im Kanonischen Und Weltlichen Recht
Der Kirchliche Verein Im Kanonischen Und Weltlichen Recht
Vorgaben Des Kirchlichen Rechts, Des Zivilen Vereinsrechts Und Des Gemeinnutzigkeitsrechts an Rechtsformwahl, Betatigung Und Vermogensverwaltung Kirchlicher Vereine
Vereine unterstutzen und bereichern das gesellschaftliche Leben. Vor allem auf dem Gebiet kirchlichen und karitativen Handelns ist diese Rechtsform beliebt. Es besteht jedoch keine unbeschrankte Gestaltungsfreiheit fur den Verein und seine Mitglieder. Vielmehr werden Rechtsformwahl, Betatigung und Vermogensverwaltung von verschiedenen Rechtsgebieten beeinflusst. Fur kirchliche Vereine ist dies neben dem staatlichen Vereins- und Steuerrecht das kanonische Recht, das durch Aufsichtsbestimmungen gepragt ist. Die Vorgaben beider Rechtsordnungen sind zu beachten und zu harmonisieren. Im staatlichen Recht ist der Verein zudem massgeblich von der Rechtsprechung gepragt, die in aktuellen Entscheidungen strenge Vorgaben formuliert (etwa "Freimaurer"-Entscheidung des BFH), aber auch innovative Problemlosungen (so die "Kita"-Entscheidung des BGH) prasentiert. Christoph F. Schneider benennt die verbindlichen Vorgaben der Rechtsordnungen und zeigt anhand der aktuellen Rechtsprechung praktische Handlungsempfehlungen auf.