Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Mittelpunkt dieser Publikation steht der Gütetermin vor den Arbeits-ge-rich-ten. Dieser besondere Teil des arbeitsgerichtlichen Verfahrens soll dem inter-essierten Leser umfassend und im Kontext des gesamten Verfahrens dar-ge-stellt werden. Das Buch versteht sich als praktischer Leitfaden für prozessunerfahrene Parteien, die sich gezielt über den Gütetermin infor-mieren wollen. Besonderen Wert wird somit darauf gelegt, stets den direkten Bezug zur Praxis und zur gerichtlichen Realität zu wahren. Selbstverständlich werden gesetzliche Grundlagen, Kommentare und andere theoretische Ab-handlungen hinsichtlich des Gütetermins eingehend dargestellt. In diesem Zu-sammenhang sollen jedoch vor allem Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und, soweit möglich, erklärt werden. Dies geschieht unter anderem durch reale Fälle, welche anhand praktischer Beispiele den Güte-ter-min begreiflich machen sollen. Der Gütetermin an sich wird als Kernelement der Arbeit anschließend aus-führ-lich behandelt. So werden Besonderheiten, Ablauf, aber auch weniger kom-munizierte Eigenheiten transparent gemacht und deren Hintergründe erklärt. Diese eher abstrakten theoretischen Erläuterungen werden stets durch Erfah-rungen aus der Praxis komplettiert und ergänzt, um es dem Leser zu er-mög-li-chen, sich einen differenzierteren Eindruck zu bilden.