Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wo ist Gott? Diese Frage erschallt durch die Menschheitsgeschichte. Sie findet ihren intensivsten Ausdruck beim Mann am Kreuz: "Mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Dieses Buch nimmt diesen Schrei ernst - nicht als Störung, sondern als Schlüssel. Wer Gott dort erkennt, wo alles gottverlassen scheint, verändert seinen Blick auf Gott, sich selbst und die Welt radikal. Auf Grundlage der Gottverlassenheit Jesu kann eine Glaubens- und Verkündigungspraxis entwickelt werden, die das Leiden dieser Welt ernst nimmt und darauf eingeht. Wird Gott in einem gottlosen Foltergeschehen eines Leidenden erkannt, hat das massive Auswirkungen auf den Gegenstand (Gottesbild), den Ausdruck (Spiritualität) und die Verbalisierung (Verkündigung) des christlichen Glaubens. Eine theologische Spurensuche - tief, tröstlich, unbequem. Und notwendig.Martin Thoms, Jahrgang 1999, studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen und promoviert im Fach Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Von 2023 bis 2024 war er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament an der Theologischen Hochschule Reutlingen. Er ist Autor der Bücher "Der gottverlassene Gott" (Münster 2023) und "Es ist vollbracht! Oder doch nicht?" (Leipzig 2025). Zu seinen Lehrern gehörte Jürgen Moltmann, mit dem er bis zu seinem Tod im intensiven Austausch war.