Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obwohl die Frage des Gottesbezugs in den Debatten des Verfassungskonvents der EU nur ein Randthema darstellte, bewegte die Frage lange Zeit große Teile der Öffentlichkeit und insbesondere die Kirchen. Viele erwarteten sich davon nicht zuletzt einen Beitrag zur europäischen Identitätsstiftung. Das Scheitern derjenigen gesellschaftlichen und politischen Kräfte, die sich um die Aufnahme des Gottesbezugs im Verfassungsvertrag bemüht hatten, lässt sich auf unterschiedliche Weise erklären: mit Bezug auf die politischen Machtverhältnisse der Europäischen Union, die schwache Repräsentation der Kirchen auf europäischer Ebene oder auch das Fehlen einer wirksamen europäischen Öffentlichkeit. Die Verfasserin sucht nach Ursachen, die mit der Funktionsweise von Institutionen einerseits und der Relevanz und Reichweite von symbolischer Politik andererseits zu tun haben. Das Buch richtet sich an soziologisch, politisch und religiös Interessierte sowie an diejenigen, die sich mit Entwicklungen und Prozessen der europäischen Rechtsgrundlagen befassen.