Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Parkanlagen waren seit jeher charakteristische Denkmale ihrer Epoche, untrennbar verbunden mit dem jeweils herrschenden politischen System. Seit der Grundung des Moskauer Zentralen Kultur- und Erholungsparks 1928 verfugte auch die Sowjetunion uber einen Raum, der in Gestalt und Programm gesellschafts- und kulturpolitische Ziele zum Ausdruck bringen sollte. Dabei ging es insbesondere um die Verbindung von politischer Erziehung mit kultivierter Erholung und Unterhaltung. Der Moskauer Kulturpark diente als Prototyp fur die spater im ganzen Land errichteten Freizeiteinrichtungen. Er trug somit massgeblich zur Generierung der sowjetischen Unterhaltungs- und Massenkultur bei. Die Studie beschreibt die Entwicklung dieser zentralen sowjetischen Institution wahrend des Stalinismus der 1930er Jahre. Die Analyse von Programm und Struktur des nach dem Schriftsteller Maxim Gorki benannten Kulturparks belegt, dass die Freizeitkultur mit dem ihr immanenten Geflecht an politischen Inhalten, gesellschaftlichen Werten und asthetischen Auspragungen keinesfalls eine Gegenwelt zum stalinistischen Herrschaftssystem darstellte, sondern dessen fester Bestandteil war.