Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Art. 3 Abs. 2 GG wurde im Jahre 1994 folgenderma?en erg?nzt: "Der Staat frdert die tats?chliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und M?nnern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." Dieser neue Verfassungsauftrag zielt zwar auf die Schaffung individueller Chancengleichheit ab. Jedoch zeigt die Autorin, da? es angesichts "struktureller Diskriminierung" nicht mglich ist, Chancengleichheit ganz ohne Blick auf die gesellschaftlichen Realit?ten, will hei?en auf die Verteilung von Positionen und Mitsprachemglichkeiten (die sog. "Ergebnisebene") zu beurteilen. Aufgrund dieses Ergebnisbezuges sind Opfer auf Seiten des bislang dominierenden Geschlechts zwangsl?ufig, Bevorzugungen von Frauen knnen daher zul?ssig sein. Das "Quotenurteil" des EuGH aus dem Jahre 1995 hat daran nichts ge?ndert, es besteht hier nicht etwa eine Disharmonie zwischen deutschem und Europ?ischem Recht. Das Gebot effektiver Chancengleichheit nimmt in Kauf, da? sich das Gesicht der Gesellschaft erheblich wandelt und verbietet es geradezu, die Gleichberechtigung der Frau gegen die Bedurfnisse der "burgerlichen Familie" auszuspielen. Es geht hier ganz klar um eine "Dimensionsfrage" Die Verfassung verlangt ein vlliges Umdenken.