Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie definiert sich ein "neues" Europa? Welche Problematiken bzw. Einschrankungen der Grundrechte werden um den Preis eines vereinten Europas in Kauf genommen? Kompetenzvernetzungen in Politik, Wirtschaft und Kultur werden zwar gesellschaftlich gutgeheissen - sie sind aber nur eine Seite der Medaille mit Namen "Europaisierung". Tatsachlich ergibt sich eine Reihe von Paradoxien: Neue Kommunikationstechnologien sollen zwar zu einer effizienten Lebensfuhrung beitragen, sie stehen aber auch fur den Verlust von Privatheit. Bedeutet ein Mehr an Uberwachung auch ein Mehr an Sicherheit? Tragt der Cyberspace zum Abbau von Informationsmonopolen bei oder resultiert er in einer Macht der Wissenden und Ohnmacht der Unwissenden? Welche Auswirkungen haben. Beschleunigungstechniken auf das System menschlichen Handelns? Eine Hinterfragung der Position der EU wird durch diese Fragen genauso notig wie die Implementierung von Ansatzen, die die unterschiedlichen kulturellen Identitaten in Hinblick auf "das Eigene" und "das Fremde" miteinbeziehen. Themen der nachsten Bande: Band 3: "Machtwert des Wissens - Wirtschaft und Forschung" Band 4: "Das Spinnennetz des Forschers: Forschung unter dem Blickwinkel der Wissenschaftsethik"