Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil gab es in dem kleinen Land im Herzen Europas eine ungeheure Aufbruchsstimmung und einen Veranderungsdrang, der auch die deutsche Kirche mitriss. So beeinflusste das Pastorale Konzil in den Niederlanden die Debatten auf der Wurzburger Synode. Die hollandische Priesterausbildung gehorte damals zur katholischen Avantgarde, und das neue Verhaltnis zwischen Klerikern und Laien sowie das Amtsverstandnis der Bischofe galten als vorbildlich. Pfarrer reisten mit ihren Gemeinden in die Niederlande, um sich von den liturgischen Experimenten inspirieren zu lassen, und man las gemeinsam im sogenannten Hollandischen Katechismus. Die nordamerikanische Seelsorgebewegung schwappte von dort ins ubrige Europa, die niederlandische Theologie jener Tage wurde aufgesogen - und sie ist bis heute einflussreich geblieben. Nach einer sich anschliessenden Zeit der Polarisierung zwischen Progressiven und Konservativen ist der niederlandische Katholizismus heute zu einem zwar kleinen, aber weiterhin interessanten Akteur geworden. In Band 5 der Reihe Katholizismus im Umbruch stellt Stefan Gartner die Entwicklung der letzten 60 Jahre im sozialen und politischen Kontext dar. Seine Ausfuhrungen sind von grosser Bedeutung, zeigen sie doch, wie der Niedergang der alten Sozialform der Kirche in den Niederlanden zugleich exemplarisch fur die sich verandernde Rolle von Kirche und Seelsorge in der spatmodernen Gesellschaft uberhaupt steht und was gerade auch fur den deutschsprachigen Raum daraus abzuleiten ist.