Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt entstand aufdeutschen Wunsch hin und ist gleichsam dieGeschäftsgrundlage der Wirtschafts- undWährungsunion in Europa. Um den Euro zu erlangen,beschlossen souveräne Staaten, ihre Währungspolitikan die unabhängige Europäische Zentralbankabzutreten und gleichzeitig ihre eigenständigeFinanzpolitik einer Selbstverpflichtung zuunterwerfen: Ihre Staatsschulden sollten fortan 60%des Bruttoinlandsproduktes nicht mehr übersteigenund ihre Defizite unterhalb einer Obergrenze von 3%verbleiben. Diese "Maastricht-Kriterien" gelten bisheute. Das System geriet jedoch bald nach Einführungder Gemeinschaftswährung unter Druck und endete nachschweren Auseinandersetzungen vor dem EuropäischenGerichtshof. Das vorliegende Buch zeichnet in bishernicht bekannter Detailfülle die Entstehung desStabilitätspaktes seit 1995 nach und verfolgt seineAnwendung bis zum Eklat 2004. Es erhält neueAktualität in einer Zeit, da die reformierte Versiondes Paktes im Zeichen nachlassender wirtschaftlicherDynamik erneut zum Gegenstand des Konfliktes zuwerden droht. Kann das "Selbstbindungsdilemma"überhaupt gelöst werden?