Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Unternehmensethik - oder ihr amerikanisches Pendant, die business ethics - unterscheidet sich von Wirtschaftsethik durch den hohen praktischen Bezug. Sie stellt den Unternehmenserfolg in den Mittelpunkt und hinterfragt die Mittel der Gewinnerzielung. Die Unternehmensethik hat ihre Ursprünge in den USA, gewinnt aber auch in Europa immer mehr an Bedeutung. Dieses Buch behandelt den Job eines, Ethics Officer" in amerikanischen Unternehmen und untersucht seine Übertragbarkeit auf Europa. Es liefert eine Stellenbeschreibung gepaart mit einer kritischen Untersuchung und Verbesserungsvorschläge n. Im ersten Teil wird das Ethics Officer-Konzept deskriptiv untersucht - u.a. die Geschichte des Ethics Officer, typische Aufgaben, Stellung in der Organisation, Leistungsmessung, Fallstudien - es werden aber zudem normative Verbesserungsvorschläge für Schwächen des momentanen Konzepts ausgearbeitet. Der zweite Teil vergleicht amerika-nische und europäische Einstellungen und Ansätze zur Unter-nehmens-ethik. Es werden Möglichkeiten des Transfers von den USA nach Europa geklärt, sowie Grenzen der transatlantischen und innereuropäischen Übertragbarkeit vor allem kultureller und rechtlicher Art aufgezeigt.