Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The impact of English deism in Germany is usually seen as the starting point of the transformation of German orthodox Protestant theology into enlightened Protestant theology. Christopher Voigt comes to a different conclusion by analyzing the reception of English deism in reviews in German periodicals in the first half of the 18th century and in German handbooks between 1750 and 1770. German description: Eine Studie zur Rezeption englisch-deistischer Literatur in deutschen Zeitschriften und Kompendien des 18. JahrhundertsChristopher Voigt verfolgt die Rezeption des englischen Deismus, also der englischsprachigen Religionsphilosophie des spaten 17. und des 18. Jahrhunderts, im deutschen Geistesleben. Als Quelle dienen ihm Rezensionen und Zusammenfassungen der Werke englischer Autoren in Zeitschriften und Kompendien, die eine der wichtigsten Informationsquellen fur die deutschen Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts darstellten. In dieser Zeit tritt der 'englische Deismus' den deutschen Zeitgenossen erst nach und nach als eigenstandige Gestalt einer Herausforderung an die christliche Religion und Theologie vor Augen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in sich gegenlaufig: Zwar wird der englischen Religionsphilosophie in Deutschland Aufmerksamkeit gewidmet, eine systematisch-argumentative Begegnung bzw. Aufnahme bleibt jedoch randstandig. Einen pragenden Einfluss auf die Entwicklung der deutschen evangelischen Theologie des 18. Jahrhunderts hat der englische Deismus nicht gehabt. Allerdings wird im Verlaufe der Diskussion mit der englischen Literatur der Atheismusdiskurs des 17. Jahrhunderts grundlegend transformiert: In der Nachfolge des 'Atheismus' erscheint der 'englische Deismus' in Deutschland als der Vorbote einer christentumsfeindlichen und kirchenfernen Gesellschaftsformation, vor deren Hintergrund die deutsche evangelische Theologie zu einem grundsatzlichen Wandel gelangt.