Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der Einzige und sein Eigentum" präsentiert Max Stirner eine provokante und tiefgründige Analyse des Individuums und seiner Beziehung zur Gesellschaft. Stirners literarischer Stil ist scharf und polemisch, er zielt darauf ab, die Leser aus ihrer gewohnten Denkweise zu reißen und sie zum Nachdenken über die Natur von Freiheit, Selbstbesitz und Identität anzuregen. In einem zeitgeschichtlichen Kontext, der von der aufkommenden Arbeiterbewegung und dem Wettstreit zwischen Idealismus und Materialismus geprägt ist, stellt Stirner die konventionellen Werte infrage und fordert die Dogmen der Religion sowie der politischen Ideologien heraus. Max Stirner, geboren 1806 in Nürnberg, war ein deutscher Philosoph und Hauptvertreter des Individualanarchismus. Sein Werk ist stark von den Ideen Hegels und der konservativen deutschen Philosophie beeinflusst, gleichwohl entwickelte er ein radikal eigenständiges Denken, das oft als Reaktion auf die gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit verstanden wird. Stirners Überzeugung, dass das Individuum und dessen eigenes Eigentum im Mittelpunkt jeder Betrachtung stehen sollten, spiegelt sich in seinem Leben wider, das von einem tiefen Misstrauen gegenüber Autoritäten jeglicher Art geprägt war. Dieses Buch wird jedem Leser empfohlen, der bereit ist, seine eigenen Annahmen über Freiheit und Gemeinschaft in Frage zu stellen. Stirners Ideen sind auch in der heutigen Zeit von großer Relevanz, indem sie individuelle Verantwortung und das Streben nach Selbstverwirklichung betonen. Wer Freiheit und Autonomie in ihrem Kern verstehen möchte, findet in diesem Werk eine provokante und erleuchtende Lektüre.